home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-01-19 | 41.4 KB | 1,108 lines |
- Anleitung zu Version 3.0 vom 21.10.1995
-
- DATABASE PROFESSIONAL
-
- Installation
-
- Auf dieser CD ist DataBase Professional 3.0 DEMO fertig installiert.
-
- Bei den vielen fertig installierten Masken sind besonders zwei Masken besonders
- hervorzuheben: "PicBase/Aminet7.db" und "Clipart/Aminet7.db"
- Sie sind eine komplette Katalogisierung der Grafikdateien (Bilder und Clips) der
- Aminet7 CD.
-
- HINWEIS: Einige Masken benötigen besondere Schriften, die Sie bitte aus dem
- Verzeichnis "FONTS" der CD in das FONTS: Verzeichnis Ihres Systems
- kopieren. (Doppelklick auf das "CopyFonts" Icon.)
-
-
- -------------------------------------------------------------------------------
-
-
- Änderungen und Ergänzungen zum Handbuch
-
-
-
-
- Allgemeine Information:
-
- Die Anordnungen der Menüfunktionen in DataBase Professional 3.0 haben sich
- zum Teil geändert. So wurde z.B. das Menü 'Umgebung' vollkommen entfernt und
- die einzelnen Menüpunkte auf andere Menüs verteilt.
-
- Zur besseren Übersicht entsprechen die Kapitelnummern dieser Liesmich-Datei
- dem Handbuch, die Hinweise zu den Menüpunkten aber bereits der neuen
- DataBase Professional Version.
-
- INHALT:
-
- 2 Grundlagen
- 2.2.1.6.2 Feldtyp Nummer/Dokument
- 2.2.2.6.4 Feldtyp Zeichen/Sound
- 2.2.2.6.6 Feldtyp Datum
- 2.2.2.6.7 Feldtyp Bild
- 2.2.2.6.9 Feldtyp Formel
- 2.2.2.6.10 Feldtyp Auswahl
- 2.2.2.11 Ctrl-Taste bein Erstellen eines neuen Feldes
- 2.3.1.1 Speichern
- 2.3.3.1 Öffnen direkt
- 2.4.2.14 Kopfzeile in Druckmaske
- 2.4.2.18 ASCII-Datei drucken in Druckmaske
- 2.4.2.19 \LINECOUNT in Druckmaske
- 2.4.2.20 \NEXT und \PREV in Druckmaske
- 2.4.2.21 \SPACE in Druckmaske
- 2.4.2.22 \DEVICE in Druckmaske
- 2.4.3.2 Druckvorschau
-
- 3 Maske gestalten
- 3.1.8 Feld ändern
- 3.1.9 Felddaten verdecken
- 3.1.13 Spezial
- 3.1.14 Feldrahmen
- 3.2.3 Ausgefüllte Felder
-
- 4 Datei bearbeiten
- 4.1.7.1 markieren
- 4.1.8.1 demarkieren
- 4.2.1 Suchen
- 4.2.2.3 Text ersetzen
- 4.2.6 Ausführung festlegen
- 4.2.6.1 Interne Programme
- 4.2.6.2 Prolog
- 4.2.9 Scrollbalken im Listenmodus
- 4.2.9.4 Spalten verstecken im Listenmodus
- 4.2.9.6.1 Markierte anzeigen im Listenmodus
- 4.2.9.8 Sprung zum Datensatz aus Listenmodus
-
- 5 Umgebung
- 5 1.1.1 Sofort markieren
- 5.1.3 Groß- und Kleinschreibung beim Suchen
- 5.1.4 Unscharfe Suche beim Suchen
- 5.1.5 Suche in allen Feldern beim Suchen
- 5.1.7.1 Bildschirmmodus beibehalten / fester Bildschirmmodus
- 5.1.9 Sicherheitskopie
- 5.4 Gadgetfunktionen
- 5.7.1 Hilfe - Online-Hilfe zu DataBase Professional
- 5.7.2 AmigaGuide Anleitungen
-
- 6 Standardeinträge
- 6.3 Ergebnisfelder, Datasets
- 6.4 Relation
-
- 7 ARexx-Funktionen
- 7.1 Allgemein
- 7.2 'Auto' im ARexx-Verzeichnis
-
- Anhang E Tips & Tricks
-
-
-
-
-
- Kapitel 2.2.1.6.2 Nummer / Dokument
-
- Der Feldtyp 'Nummer' existiert nicht mehr und wurde durch den Feldtyp
- 'Dokument' ersetzt. Werden ältere Dateien geladen, werden diese automatisch
- in Zahlenfelder geändert.
-
- Mit dem Feldtyp 'Dokument' kann zu jedem Datensatz ein externer ASCII-Text
- angezeigt werden. Dieser ASCII-Text wird beim Editieren über einen Dateire=
- quester gewählt und dann im Maskenfenster angezeigt.So können
- (unterschiedlich lange Texte speichersparend angezeigt werden. Der Bereich
- für das Maskenfenste (in dem der Text angezeigt wird), wird im
- Feldeditfenster (Kapitel 2.2.2) bei den Angaben 'Breite' und 'Höhe'
- definiert.
-
- HINWEIS:
- Paßt der Text nicht komplett in den angegebenen Bereich, so erscheint rechts
- unten im Maskenfenster ein '»'.
-
-
- HINWEIS:
- Mit einem Mausklick - bei gleichzeitig gedrückter 'Shift-Taste' in dem
- Bereich erscheint ein Rahmen, welcher mit den Cursor-Tasten (oder schneller
- mit 'Shift- und Cursortasten') skaliert werden kann.
-
- HINWEIS:
- Wird die Menüfunktion 'Felddaten verdecken' an dem Feldtyp 'Dokument'
- angewandt, wird der ASCII-Text nicht geladen und somit nicht. angezeigt. Mit
- einem Mausklick - bei gleichzeitig gedrückter 'Ctrl-Taste'in dem Bereich
- wird der ASCII-Text für den aktuellen Datensatz nachgeladen und angezeigt.
-
-
-
-
- Kapitel 2.2.2.6.4 Zeichen / Sound
-
- Der Feldtyp 'Zeichen' existiert nicht mehr und wurde durch den Feldtyp
- 'Sound' ersetzt. Als Alternative für den Feldtyp 'Zeichen' wählen Sie bitte
- den Feldtyp 'Format' und geben im Standardeintrag ein Fragezeichen (?) ein.
- Sollen als Zeichen nur Nummern eingegeben werden können, muß statt des
- Fragezeichen das Nummernzeichen (#) eingegeben werden.
-
- HINWEIS:
- Werden ältere Datei geladen, werden diese automatisch in 'Format' mit dem
- Standardeintrag '?' umgewandelt.
-
- Mit dem Feldtyp 'Sound' werden beliebige Samples abgespielt, für welche
- 'DataTypes' existieren. Beim Editieren öffnet sich ein Dateirequester, mit
- welchem leicht der Name und Pfad eines Sample im Feld eingetragen werden
- kann. Beim Blättern der Datei wird der Samples automatisch gespielt.
-
- HINWEIS:
- Da für den Feldtyp 'Sound' die DataTypes verwendet werden, ist dieser Feltyp
- nur für Besitzer ab Amiga OS 3.0 . Pro Datensatz können beliebig viele
- Felder vom Typ 'Sound' sein. Die Samles werden dann nacheinander - in der
- Reihenfolge der Feldnummern - gespielt.
-
-
-
-
- Kapitel 2.2.2.6.6 Datum
-
- Ein Feld vom Typ 'Datum' kann nun gleich nach dem Laden der Datei
- automatisch auf das aktuelle Datum oder die aktuelle Zeit gesetzt werden.
-
- Wählen Sie hierzu die Menüfunktion 'Feld/spezial' aus dem Menü 'Felder' und
- klicken anschließend mit der Maus auf das Feld vom Typ 'Datum'. Aktivieren
- Sie nun das Gadget neben 'Aktualisieren' (hier muß sich nun ein Häkchen
- befinden).
-
- HINWEIS:
- Die Menüfunktion 'Spezial' erreichen Sie auch aus dem Feldeditfenster Hier
- befindet sich ein entsprechendes Gadget.
-
-
-
-
- Kapitel 2.2.2.6.7 Bild
-
- Ab Workbench 3.0 werden nun für den Feldtyp 'Bild' immer die DataTypes
- verwen= det. Dadurch können - wenn die DataTypes vorhanden sind - auch
- Bilder in GIF, PCX, JPEG etc. angezeigt werden.
-
- HINWEIS:
- Die Bilder müssen die gleiche Farbpalette wie das dazu notwendige
- Hintergrundbild besitzen.Ein automatschisches Umrechnen erfolgt nicht da
- dies beim Blättern Verzögerungen von mehreren Sekunden haben würde
-
- Der Bereich, in dem die Bilder angezeigt werden, muß nun selbst festgelegt
- werden. Dies hat den Vorteil, daß größere Bilder nicht über Felder rechts
- und unten hinausragen. Außerdem können nun leicht mehrere Felder vom Typ
- 'Bild' in einer Maske eingebunden werden.
-
- Voreingestellt ist eine Größe von 124 Pixeln in der Breite und 122 Pixeln in
- der Höhe. Um diesen Wert zu ändern, gibt es im Feldfenster (Kapitel 2.2.2)
- die Eingabefelder 'Breite' und 'Höhe'. Bei älteren Dateien muß der Wert
- gegebenenfalls geändert werden.
-
- Mit eimen Mausklick auf den Schalter 'Datenfarbe' im Feldeditfenster kann
- die Hintergrundfarbe für den Feldtyp 'Bild' gewählt werden. Dies ist
- notwendig, falls nach einem Bild ein kleineres Bild angezeigt wird.
-
- HINWEIS:
- Mit einem Mausklick - bei gleichzeitig gedrückter 'Shift-Taste' in dem
- Bereich erscheint ein Rahmen, welcher mit den Cursor-Tasten (oder schneller
- mit 'Shift- und Cursortasten') skaliert werden kann.
-
- HINWEIS:
- Wird die Menüfunktion 'Felddaten verdecken' an dem Feldtyp 'Bild' angewandt,
- wird das Bild nicht geladen und somit nicht angezeigt. Mit einem Mausklick -
- bei gleichzeitig gedrückter 'Ctrl-Taste'in dem Bereich wird das Bild für den
- aktuellen Datensatz nachgeladen und angezeigt.
-
-
-
-
- Kapitel 2.2.2.6.9 Formel
-
- Sollen in einem Feld mathematische Formeln und Berechnungen durchgeführt
- werden, wählen bitte den Feldtyp 'Formel'. Eine genaue Beschreibung zu den
- Formeln finden Sie im Kapitel 6 des Handbuchs und dieser Anleitung.
-
- HINWEIS: Das Gleichheitszeichen zur Einleitung einer Formel - wie im
- Handbuch im Kapitel 6 beschrieben - fällt weg.
-
-
-
-
- Kapitel 2.2.2.6.10 Auswahl
-
- Mit dem Feldtyp 'Auswahl' können im Standardeintrag Texte vordefiniert
- werden. Diese Texte stehen beim Editieren automatsch für dieses Feld zur
- Verfügung und können mit der Leer- und den Cursortasten geblättert werden.
- Mit der Leertaste sowie Cursor rechts wird zum nächsten Wert und mit Cursor
- links zum vorherigen Wert gewechselt.
-
- Bei einem neuen Datensatz wird standardmäßig der erste Eintrag genommen. Der
- Feldinhalt bei einem Feld vom Typ 'Auswahl' wird beim Editieren invers
- dargestellt.
-
- Syntax für Standardeintrag : <Text1>|<Text2>|<Text3>|...|<TextN>
- Beispiele für Standardeintrag: Herr|Frau|Fräulein|Firma
- männlich|weiblich
- Mono|Stereo|HiFi|Dolby C|Dolby sorround
-
-
-
-
- Kapitel 2.2.2.11 Ctrl-Taste beim Erstellen eines neuen Feldes
-
- Wird beim Erstellen einer neuen Datei bei der Wahl der Position für das neue
- Feld die Ctrl-Taste gedrückt (Ctrl + linke Maustaste), können die Einstel=
- lungen eines bereits vorhandenen Feldes übernommen werden. DataBase Profes=
- sional fordert dazu auf, ein beliebiges Feld mit der Maus zu selektieren.
- Die Datendieses Feldes (Feldname, Standardeintrag, Feldlänge, Feldfarbe
- usw.) werdendann für das neue Feld übernommen.
-
-
-
-
- Kapitel 2.3.1.1 Speichern
-
- In DataBase Professional ist es nun möglich, eine Datei wahlweise in fester
- oder komprimierter Größe zu speichern. Bei Fester Größe werden Leerzeichen
- in den Feldern mitgespeichert.Dateien auf dem Datenträger belegen somit zwar
- mehr Speicherplatz, werden aber ggf. erheblich schneller geladen und
- gespeichert.
-
- Als Faustregel gilt:
- Je mehr Felder in einer Datei belegt sind und je voller diese mit Zeichen
- gefüllt sind, desto schneller ist Laden uns Speichern mit 'Feste Größe'.
-
- HINWEIS:
- Mit dem Standardeintrag 'RELATION' (siehe Kapitel 6.4 dieser Liesmich Datei)
- kann der Feldinhalt einer externen Datei gelesen und im Feld der aktuellen
- Maske eingetragen werden. Dateien, aus denen Feldin= halte gelesen werden
- sollen müssen mit der Einstellung 'komprimiert' gespeichert sein.
-
-
-
-
- Kapitel 2.3.3.1 Öffnen direkt
-
- Befindet sich eine Maske in einem Unterverzeichnis, ist es oft umständlich,
- beim Laden jedesmal in dieses Unterverzeichnis zu wechseln und dann die
- Maske zu laden. Dazu gibt es ab der Version 2.5.2 die Menüfunktion 'öffnen
- direkt'. Mit dieser Menüfunktion kann eine Maske in der Menüleiste
- eingetragen werden, die dann durch einfaches Anwählen geladen wird.
-
- Zu Beginn befindet sich hier noch kein Eintrag. Um einen Eintrag
- hinzuzufügen, wählen Sie bitte die Menüfunktion 'öffnen direkt/Liste
- ergänzen ...'.Daraufhin erscheint der Dateirequester, mit welchem eine Maske
- ausgewählt werden kann. Wurde eine Maske gewählt, erscheint ein zweiter
- Requester, in dem ein Name eingegeben werden muß, der in der Menüzeile
- erscheinen soll.
-
- DataBase speichert diese Liste als ASCII-Datei mit Namen DB.databases in das
- gleiche Verzeichnis, in dem sich DataBase Professional befindet. Die
- eingetragene Datei kann nun durch einfaches Anwählen in der Menüleiste
- geladen werden.
-
- Um einen Eintrag wieder zu löschen, oder die Reihenfolge der Einträge zu
- ändern, kann die ASCII-Datei mit der Menüfunktion 'öffnen direkt/Liste
- editieren...' editiert werden. Die ersten 10 Dateien können auch durch linke
- Amigataste + F1 bis F10 aufgerufen werden.
-
-
-
-
- Kapitel 2.4.2.14 Kopfzeile
-
- Im Kapitel 2.4.2.14 wird auf Seite 49 erklärt, wie eine Kopfzeile auch auf
- mehreren Seiten gedruckt werden kann. Dazu muß nach dem \HEAD eine Zahl
- folgen nach wievielen Datensätzen die Kopfzeile erneut gedruckt werden soll.
- In der 3. Zeile von unten steht irrtümlich: 'Nach 22 gedruckten Seiten wird
- nur noch die Seitenzahl und die Namen für die Felder gedruckt, ... . Richtig
- muß es heißen: 'Nach 22 gedruckten Datensätzen .... .
-
-
-
-
- Kapitel 2.4.2.18 ASCII-Datei drucken
-
- Mit dem Befehl \FILE kann in einer Druckmaske eine externe ASCII-Datei zum
- Drucken angegeben werden. Nach dem Befehl \FILE und dem Dateinamen der
- ASCII- Datei oder dem Feld wird der ASCII-Text ab der Position gedruckt.
-
- SYNTAX: \FILE <Dateiname>
- \FILE <Feld>
-
- Beispiele: \FILE Adressen/Angebot.txt
- \FILE DH1:Datenbank/DataBase/Buchhaltung/Adresse.text
- \FILE «$F7»
- \FILE «text:»
-
- Wichtig: Der Pfad muß relativ zu dem DataBase-Verzeichnis oder absolut sein.
-
- Mit dem Druckerbefehl \FILE kann z.B. ein ASCII-Text mit dem Firmennamen
- erstellt und dieser in jeder Druckmaske eingebunden werden. Ändert sich der
- Firmenname, muß lediglich der ASCII-Text geändert werden.
-
- Eine weitere Anwendung ist z.B. eine Adressdatei mit einem zusätzlichen Feld
- zu erstellen, in dem der Pfad und Name einer ASCII-Datei eingetragen wird.
- So können für diese Adressdatei mit dem Druckbefehl \FILE unterschiedliche
- Texte gedruckt werden.
-
- Beispiel für eine solche Druckmaske:
-
- \FILE adressen/absender.ascii
- «Anrede: »
- «Name: »
- «Vorname: »
- «Straße Nr.: »
- «PLZ: »
- «Ort: »
-
- \FILE «$F7»
-
- Zunächst wird mit dem ersten \FILE die ASCII-Datei 'absender.ascii' aus dem
- Verzeichnis 'adressen' gedruckt. Danach folgt die Anschrift. Zum Schluß wird
- mit dem Befehl \FILE «$F7» der ASCII-Text gedruckt, dessen Pfad und Name im
- Feld 7 eingetragen ist.
-
-
-
-
- Kapitel 2.4.2.19 \LINECOUNT
-
- In einer Druckmaske kann mit dem Befehl \HEAD eine Kopfzeile und mit \TAIL
- eine Fußzeile gedruckt werden. Damit die Kopf- bzw. Fußzeile auf jeder Seite
- gedruckt wird, kann nach dem Befehl \HEAD ein Wert angegeben werden, der
- bestimmt, nach wievielen Datensätzen die Kopf-/Fußzeile erneut gedruckt
- wird. Siehe Handbuch Seite 48 Kapitel 2.4.2.14 .
-
- Befindet sich vor \HEAD der Befehl \LINECOUNT, wird die Kopf- und/oder
- Fußzeil nicht nach der Anzahl der Datensätze, sondern nach der Anzahl der
- gedruckten Zeilen erneut gedruckt.
-
- Der Befehl \LINECOUNT muß in der Druckmaske an erster Stelle stehen.
-
- Beispiel:
- \LINECOUNT
- \HEAD 20 (Text)
-
- oder \LINECOUNT \HEAD 20 (Text)
-
-
-
-
- Kapitel 2.4.2.20 \NEXT und \PREV
-
- Mit den Druckmaskenbefehlen \NEXT und \PREV können Datensätze nun auch
- nebeneinander gedruckt werden. So lassen sich mit diesen Befehlen z.B. aus
- einer Adressdatei Etiketten drucken.
-
- \NEXT geht zum nächsten Datensatz (falls vorhanden)
- \PREV geht zum vorheriegen Datensatz (falls vorhanden)
-
- Hinweis: Die Funktionen sind unabhängig von der Druckoption 'aktuellen,
- markierte, alle'.
-
- Beispiel für eine solche Druckmaske:
-
- «Vorname: » \NEXT «Vorname: » \PREV
- «Name: » \NEXT «Name: »
-
-
-
-
- Kapitel 2.4.2.21 \SPACE <Anzahl>
-
- Mit der Angabe \SPACE und einem Wert werden Leerzeichen in einer Zeile
- gedruckt.
-
- Beispiel: \SPACE 25
-
-
-
-
- Kapitel 2.4.2.22 \DEVICE <device>
-
- In der Druckmaske kann das Device angegeben werden, wodurch die Ausgabe
- immer auf das angegebene Device erfolgt. So kann z.B. für jede Druckmaske
- angegeben werden, ob über PRT: oder PAR: gedruckt werden soll. Der Befehl
- \DEVICE muß in der Druckmaske an erster Stelle stehen (auch vor dem Befehl
- \LINECOUNT siehe Kapitel 2.4.2.19).
-
- Wird in der Druckmaske das Device angegeben, ist die Einstellung im
- Druckfenster wirkungslos.
-
- Beispiel 1: \DEVICE PAR:
- Beispiel 2: \DEVICE T:testfile
-
-
-
-
- Kapitel 2.4.3.2 Druckvorschau
-
- Die Einstellung 'CON:' wurde durch 'Druckvorschau' ersetzt. DataBase
- verwendet hier den eingebauten Textanzeiger 'Preview'. Preview zeigt den
- Ausdruck so an, wie er später auf dem Drucker erscheint.
-
- Weitere Informationen zu Preview finden Sie in der Liesmichdatei zu
- 'Preview' im gleichnamigen Verzeichnis.
-
-
-
-
- Kapitel 3.1.8 Feld ändern
-
- Um ein Feld zu ändern kann das Feldeditfenster (Kapitel 2.2.2) nun auch mit
- einem Mausklick aufgerufen werden. Halten Sie dazu eine Shift-Taste gedrückt
- und klicken das Feld mit der linken Maustaste an.
-
-
-
-
- Kapitel 3.1.9 Felddaten verdecken
-
- Wird die Menüfunktion 'Felddaten verdecken' an einem Feld vom Typ 'Bild'
- oder 'Dokument' angewandt, werden das Bild (beim Feldtyp 'Bild') oder ein
- ASCII- Text (beim Feldtyp 'Dokument') nicht mitgeladen uns somit nicht
- angezeigt. Somit kann in einer Datei sehr schnell geblättert werden. Mit
- einem Mausklick - bei gedrückter 'Ctrl-Taste' - in dem Bereich des
- Bildes/Dokument wird das Bild bzw. ein ASCII-Text zu dem aktuellen Datensatz
- wieder gezeigt.
-
-
-
-
- Kapitel 3.1.13 Spezial
-
- Die Menüfunktion Feld/Spezial... aus dem Menü Maske kann nun auch aus dem
- Feldeditfenster (Kapitel 2.2.2) an ein Feldtyp angewandt werden.
- Das Feldeditfenster erhalten Sie durch Wählen der Menüfunktion 'Feld ändern'
- aus dem Menü Maske und anschließendem Mausklick auf das gewünschte Feld. Im
- Feldeditfenster steht dazu der neue Schalter 'Spezial' zur Verfügung. Je
- nach Feldtyp stehen bestimmte Funktionen zur Verfügung.
-
- Textfelder verbinden - Ist das nächste Feld ebenfalls ein Feld vom Typ
- 'Text' werden diese miteinander verbunden.
- erforderlich - Im Eingabefeld muß ein Eintrag vorhanden sein.
- Ist dies nicht der Fall, kann der Editmodus
- nicht verlassen werden.
-
- Zahlenfelder können mit bis zu 9 Nachkommastellen formatiert werden.
-
- Bildfelder erhalten einen bestimmten Rahmen
-
- Formel sofort berechnen - Ergebnisfelder werden beim Überspringen des
- Feldes berechnet. Ist diese Funktion deakti=
- viert, werden Ergebnisfelder erst beim
- Verlassen des Editmodus berechnet.
- Datum Aktualisieren - Das Datum und/oder Uhrzeit wird gleich nach
- dem Start der Datei neu berechnet.
-
-
-
-
- Kapitel 3.1.14 Feldrahmen
-
- Bei der Menüfunktion 'Feldrahmen' aus dem Menü Hintergrund ist ein neuer
- Stil hinzugekommen. 'Stil 5' zeichnet einen Rahmen in der Farbe des
- Datenhintergrundes um die Feldeinträge.
-
-
-
-
- Kapitel 3.2.3 Ausgefüllte Felder
-
- Die Menüfunktion 'Ausgefüllte Felder' beim Bildschirmspeichern ist nicht mehr
- vorhanden, da diese durch die Möglichkeit der Feldrahmen überflüssig ist.
-
-
-
-
- Kapitel 4.1.7.1 markieren
-
- Im Menü Daten haben sich die Funktionen zum markieren folgendermaßen geändert:
-
- markieren/alle - markiert alle Datensätze
- markieren/Bereich - mit dieser Menüfunktionen kann ein bestimmter Bereich
- unter Angabe der Datensatznummer markiert werden.
- markieren/Filter - mit dieser Menüfunktion kann ein Filter zum Markieren
- gesetzt werden. Diese Menüfunktion entspricht der
- ehemaligen Menüfunktion 'Bereich markieren' und wird im
- Handbuch im Kapitel 4.1.7 'Bereich markieren' ab Seite 84
- erklärt.
-
-
-
-
- Kapitel 4.1.8.1 demarkieren
-
- Im Menü Daten haben sich die Funktionen zum demarkieren geändert
-
- demarkieren/alle - demarkiert alle Datensätze
- demarkieren/Bereich - mit dieser Menüfunktionen kann ein bestimmter Bereich
- unter Angabe der Datensatznummer demarkiert werden.
- demarkieren/Filter - mit dieser Menüfunktion kann ein Filter zum Demarkieren
- gesetzt werden. Diese Menüfunktion entspricht der
- ehemaligen Menüfunktion 'Bereich demarkieren' und wird
- im Handbuch im Kapitel 4.1.8 'Bereich demarkieren' auf
- Seite 85 erklärt.
-
-
-
-
- Kapitel 4.2.1 Suchen
-
- Die Menüfunktion 'Suchen nach' wurde komplett neugestalltet. Die
- Menüfunktion 'Groß- und Kleinschreibung', 'unscharfe Suche' und 'Suche in
- allen Feldern' sind im Auswahlfenster 'Suchen nach ...' integriert.
-
- Wenn 'Groß- und Kleinschreibung' aktiviert ist, wird zwischen Groß- und Klein=
- schreibung unterschieden.
-
- Wenn 'Suche in allen Feldern' aktiviert ist, wird der Suchbegriff in allen
- Feldern gesucht, auch wenn mit der Menüfunktion 'suchen/Suchfeld festlegen'
- aus dem Menü 'Operation' ein anderes Suchfeld festgelegt wurde. 'Teilwort
- suchen' entspricht der ehemaligen Menüfunktion 'unscharfe Suche'.
-
- Ab DataBase Version 3.0 kann nicht nur nach Gleichheit oder
- Musterübereinstimmung, sondern auch nach größer und kleiner gesucht werden.
- Selektieren Sie dazu einen der drei entsprechenden Gadgets.
-
- Ist der Schalter 'Ähnlichkeitssuche' aktiviert, sucht DataBase Professional
- auch nach Wörtern, die dem Suchbegriff ähnlich sind. So wird z.B. 'Müller'
- gefunden, wenn 'Möller' als Suchbegriff eingegeben wurde.
-
- Die Ähnlichkeit wird nach 'Levenstein' berechnet. Die Stufen können mit dem
- Cycle-Gadtget entsprechend geändert werden und haben folgende Ähnlichkeit:
- hoch = 1, hoch-mittel = 2, mittel = 3, mittel-gering = 4, gering = 5
-
-
- Tastaturbelegung:
- RETURN Suchen vom Dateianfang
- Cursor rechts Suchen vom Dateianfang
- Cursor links Suchen vom Dateiende
- Cursor oben nächsten suchen
- Cursor unten vorheriegen suchen
-
-
-
-
- Kapitel 4.2.2.3 Text ersetzen
-
- Mit der Menüfunktion 'Text ersetzen' kann in einem Feld nach einer
- Zeichenkette gesucht und diese durch eine Andere ersetzt werden. Mit der
- Option 'Groß-/Kleinschreibung' unterscheidet DataBase Professional zwischen
- Groß- und Kleinschreibung. Mit der Option 'globale Ersetung' kann festgelegt
- werden, ob nur die erste Zeichenfolge oder alle Zeichenfolgen ersetzt werden
- sollen, die mit dem Suchbegriff Übereinstimmen.
-
- Beispiel: In einem Feld vom Typ 'Datum' soll nach der Zeichenfolge '5'
- gesucht und durch '6' ersetzt werden.
-
- Ist 'globale Ersetzung' deaktiviert, wird '05.05.1995' durch '06.05.1995'
- ersetzt.
-
- Ist 'globale Ersetzung' aktiviert, wird '05.05.1995' durch '06.06.1996'
- ersetzt.
-
-
-
-
- Kapitel 4.2.6 Ausführung festlegen
-
- Um ein Feld mit einem externen Programm zu verbinden, mußte das zu
- verbindende Feld nach Beenden des Requesters mit der Maus selektiert werden.
-
- Ab Verseion 3.0 ist die Nummer des Feldes nun direkt im Requester anzugeben.
- So können beliebig viele Felder übergeben oder Befehle aus Feldern genommen
- werden.
-
- Beispiel 1: !View F1
- Der interne Bildanzeiger von DataBase Professional wird aufgerufen und
- bekommt den Inhalt aus Feld 1 übergeben.
-
- Beispiel 2: F2 F3
- In Feld 2 steht der Befehl (z.B. der Pfad und Name eines Bildanzeigers) und
- in Feld 3 das Argument (z.B. der Pfad und Name eines Bildes).
-
- Beispiel 3: !rx ARexx/MeinARexxSkript.rexx $F4 $F7
- Der interne ARexxstarter wird mit '!rx' aufgerufen, das ARexx-Skript
- 'MeinARexxSkript.rexx' mit den Argumenten aus Feld 4 und 7 ausgeführt.
-
- HINWEIS:
- Falls Sie bei der Eingabe die Nummer des Feldes nicht mehr wissen, geben Sie
- einfach statt der Feldnummer ein Fragezeichen ein.
-
- Beispiel: F?
- Nach dem Beenden des Requesters fordert DataBase Professional nun auf, das
- ode die Felder mit der Maus zu selektieren. Das Fragezeichen wird dann durch
- die Nummer des Feldes ersetzt.
-
- Um die Nummer eines Feldes zu erfahren, können Sie auch die Menüfunktion
- 'Feldnummern zeigen' aus dem Menü 'Felder' aufrufen (siehe Kapitel 3.1.12 im
- Handbuch).
-
-
-
-
- Kapitel 4.2.6.1 Interne Programme
-
- Bei der Menüfunktion 'Ausführung festlegen' (siehe Kapitel 4.2.6) können
- statt externe nun auch interne Programme aufgerufen werden. Z.Zt. ist ein
- Bildanzeiger, Soundabspieler und ein ARexxstarter in DataBase Professional
- integriert. So können leicht Bilder angezeigt, Sounds gespielt oder einfach
- ein ARexx-Script ausgeführt werden.
-
- HINWEIS:
- Der Bildanzeiger und Soundabspieler verwenden die DataTypes und stehen daher
- erst ab AmigaOS 3.x zur Verfügung.
-
- Bildanzeiger:
- SYNTAX : !View [WINDOW] [ID] <$Feldnummer> <Pfad und Name>
- Beispiel 1 : !View DH1:Bilder/meinBild.jpg
- Beispiel 2 : !View F2
- Beispiel 3 : !View WINDOW DH1:Bilder/meinBild.jpg
- Beispiel 4 : !View ID DH1:Bilder/meinBild.jpg
-
- Mit der Option 'WINDOW' wird das Bild auf den Bildschirm von DataBase
- Professonal in einem Fenster angezeigt.
-
- HINWEIS:
- Ist das Bild größer als der Bildschirm von DataBase Professinal, wird
- dieses nicht angezeigt. Mit der Option 'ID' wird das Bild in seinen
- gespeicherten Bildschirmmodus angezeigt. Ohne 'ID' wird das Bild im
- gleichen Bildschirmmodus wie DataBase Professional angezeigt.
-
- Soundabspieler:
- SYNTAX : !Play [VOLUME <vol>] <$Feldnummer> <Pfad und Name>
- Beispiel 1: !Play VOLUME 30 DH1:Musik/Sounds/meinSound.8svx
- Beispiel 2: !Play F3
-
- Mit '!Play' können alle Formate gespielt werden, für welche DataTypes
- vorhandensind. Mit der Option 'VOLUME' kann die Lautstärke verändert
- werden. Der angegebene Wert darf dabei zwischen 1 und 64 liegen, wobei 64
- die maximale Lautstärke ist.
-
- ARexx-Starter
- SYNTAX : !RX <Pfad und Name des ARexx-Skriptes>
- !RX <Befehlszeile>
- Beispiel 1 : !RX ARexx/CloseAll.rexx
- Beispiel 2 : !RX ARexx/MeinARexxskript F5
-
- ACHTUNG:
- Niemals verschachtelte oder überlappende RX aufrufe ausführen! Erst wenn ein
- ARexx-Script abgearbeitet ist, darf ein neues gestartet werden.
-
-
-
- Kapitel 4.2.6.2 Prolog
-
- Zu jeder Datei kann ein Programm festgelegt werden, das dirket nach dem
- Laden der Datei gestartet wird. Festgelegt wird dieses durch den Menüpunkt
- 'festlegen/Prolog' und neben dem automatischen Start beim Laden kann es auch
- durch 'ausführen/Prolog' aus dem Menü Operation ausgeführt werden. Mit
- dieser Funktion kann z.B. ein Sound abgespielt, ein Vorspann (Bild oder
- Animation) angezeigt, ein ARexx-Skript ausgeführt, etc. werden.
-
-
-
-
- Kapitel 4.2.9 Scrollbalken im Listenmodus
-
- Im Listenmodus kann auch - neben den Cursortasten und Nummernblock - mit
- einem Scrollbalken geblättert werden.
-
-
-
-
- Kapitel 4.2.9.4 Spalten Verstecken im Listenmodus
-
- Um eine Spalte im Listenmodus zu löschen, muß nun zusätzlich beim Klicken
- auf den Feldnamen die Ctrl-Taste gedrückt werden.
-
-
-
-
- Kapitel 4.2.9.6.1 Markierte anzeigen im Listenmodus
-
- Im Listenmodus gibt es die Menüfunktion 'nur markierte anzeigen', mit
- welcher nur markierte Datensätze angezeigt werden.
-
-
-
-
- Kapitel 4.2.9.8 Sprung zum Datensatz aus dem Listenmodus
-
- Wird im Listenmodus - bei gerückter Ctrl-Taste - auf einen Datensatz
- geklickt, wird der Listenmouds verlassen und zum selektierten Datensatz
- gesprungen.
-
-
-
-
- Kapitel 5.1.1.1 Sofort markieren
-
- Ist die Menüfunktion 'Datensatz markieren' aus dem Menü Daten aktiviert, ist
- jeder neue oder editierte Datensatz automatisch markiert.
-
- Mit einem Tooltype-Eintrag kann eine Voreinstellung gewählt werden.
-
- MARKEDIT=ON
- MARKEDIT=OFF
-
- Default ist MARKEDIT=OFF
-
-
-
-
- Kapitel 5.1.3 Groß- und Kleinschreibung
-
- Die Menüfunktionen 'Groß- und Kleinschreibung' gibt es nicht mehr. Diese ist
- nun in der Menüfunktion 'suchen/Suchen nach ...' aus dem Menü 'Operation'
- integriert.
-
-
-
- Kapitel 5.1.3 Unscharfe Suche
-
- Die Menüfunktionen 'Unscharfe Suche' gibt es nicht mehr. Diese ist nun in
- der Menüfunktion 'suchen/Suchen nach ...' aus dem Menü 'Operation'
- integriert.
-
-
-
-
- Kapitel 5.1.3 Suche in allen Feldern
-
- Die Menüfunktionen 'Suche in allen Feldern' gibt es nicht mehr. Diese ist
- nun in der Menüfunktion 'suchen/Suchen nach ...' aus dem Menü 'Operation'
- integriert.
-
-
-
-
- Kapitel 5.1.7.1 Bildschirmeinstellung beibehalten
-
- Im Menü DataBase ist die Menüfunktion 'Bildschirmeinstellung/beibehalten'
- hinzugekommen. Ist diese Menüfunktion aktiviert, bleibt die eingestellte
- Bildschirmauflösung auch dann erhalten, wenn eine Maske mit einer anderen
- Auflösung geladen wird.
-
- Die Menüfunktion 'Bildschirmeinstellung/beibehalten' ist besonders für
- Besitzer einer Grafikkarte geeignet, die in hohen Bildschirmauflösungen
- arbeiten.
-
-
-
-
- Kapitel 5.1.9 Sicherheitskopie...
-
- Im Menü Maske ist die Menüfunktion 'Sicherheitskopie...' hinzugekommen.
-
- Nach Aufruf der Menüfunktion erscheint ein Requester, in dem ein Wert
- zwischen 1 und 200 eingegeben werden muß. Dieser Wert bestimmt, nach
- wievielen Aktionen eine Sicherheitskopie erstellt werden soll. Bei '0' wird
- keine Sicherheits= kopie erstellt.
-
- DataBase Professional legt dann - nach der Anzahl der vorher festgelegten
- Aktionen - eine Sicherheitskopie der Aktuellen Maske mit der Endung
- '.backup' an.
-
-
-
-
- Kapitel 5.4 Gadgetfunktionen
-
- Das Konzept der Gadgetleiste wurde in DataBase Professional komplett
- geändert. Diese ist nun nicht mehr auf die bisherigen vorgegebenen
- Funktionen beschränkt sondern in Aussehen und Belegung frei gestaltbar und
- kann für jede Maske individuell erstellt werden.
-
- Da in DataBase Professional keine feste Gadgetleiste mehr integriert
- ist,wurde die bisherige Leiste ausgelagert und befindet sich nun im
- Verzeichnis 'Gadgets von DataBase Professional. Hier sind wiederum die
- Unterverzeichnisse 'Free' und 'Default' vorhanden.
-
- Free : In dem Unterverzeichnis 'Free' befinden sich die Gadgets die ange=
- zeigt werden, falls keine Maske vorhanden ist.
-
- Default: In dem Unterverzeichnis 'Default' befinden sich die Gadgets die
- angezeigt werden falls eine Maske geladen ist, aber keine eigenen
- Gadgets besitzt.
-
-
-
- Folgendes ist zu beachten:
- - Eine komplette Gadgetleiste gibt es nicht mehr. Jede Gadgetleiste besteht
- aus mehreren einzelnen Gadgets, welche als IFF-Bild in einem eigenen
- Unterverzeichnis gespeichert sein müssen. Ein solches IFF-Bild darf maximal
- 24 Pixel hoch sein. Ist das IFF-Bild weniger als 24 Pixel hoch, wird es
- zentriert angezeigt. Die Breite für jedes Gadget kann beliebig sein.
-
- - Zu jedem Gadget kann ein zweites Gadget erstellt werden, welches angezeigt
- wird, sobald das Gadget gedrückt wird (selektierte Gadgets). Alle Gadgets
- müssen fortlaufend nummeriert sein. Der Basename ist dabei 'Gadget'. Die
- unselektierten Gadgets haben die Endung '.front' und die selektierten '.back
-
- Beispiel:
- Gadget1.back
- Gadget1.front
-
- ACHTUNG:
- Wenn Sie für Ihre Gadgetleiste selektierte Gadgets zeichnen, achten Sie
- bitte darauf, daß diese die gleiche Breite und Höhe haben, wie die
- unselektierten Gadgets.
-
-
- - Über die Menüfunktion 'Gadgets laden...' aus dem Menü Maske kann ein Pfad
- gewählt werden, aus dem die Gadgets geladen werden sollen. Die Dateien sind
- dabei geghostet.
-
- - Über die Menüfunktion 'Gadgetfunktion' aus dem Menü Maske kann jedem Gadget
- eine Funktion zugeordnet werden.
-
- - Die Funktion eines Gadget wird mit dem Gadget (in seiner Filenote) gespei=
- chert. Somit steht ein Gadget immer zur Verfügung z.B. wenn dieses für eine
- andere Gadgetleiste benötigt wird.
-
- HINWEIS:
- Nicht jedes Kopierprogramm kopiert die Filenotes mit. So kann es vorkommen,
- daß die Gadgets nach dem Kopieren nicht belegt und somit nicht anwählbar
- sind. In diesem Fall sollten die Gadgets per Maus über die Workbench in das
- gewünschte Verzeichnis gezogen werden.
-
-
- Zum Erstellen einer neuen Gadgetleiste gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
-
- 1. Erzeugen Sie sich in dem Verzeichnis, in dem sich Ihre Maske befindet ein
- Unterverzeichnis mit Namen Gadget. Zum Erzeugen eines neuen Verzeichnis
- können Sie die Menüfunktion 'Dienste/Befehl ausführen...' aus dem Menü
- Projekt wählen. Geben Sie den Pfad und Namen für das Verzeichnis ab dem
- DataBase Professional Verzeichnis an. Beispiel: Adressen/Gadgets
-
- 2. Zeichnen Sie sich mit einem beliebigen Malprogramm Gadgets für Ihre
- Gadgetleiste. Achten Sie darauf, daß die Gadgets nicht höher als 24 Pixel
- sind. Im Verzeichnis 'Gadgets' von DataBase Professional befindet sich
- bereits ein Beispielbild mit Gadgets, welche Sie zur Gestaltung verwenden
- können.
-
- 3. Schneiden Sie die einzelnen Gadgets als Pinsel (Brush) aus und speichern
- Sie diese mit fortlaufender Nummerierung in das zuvor erstellte Unterver=
- zeichnis Ihrer Maske. Die Gadgets müssen dabei mit folgenden Namen gespei=
- chert werden:
-
- Gadget1.front - für das Erste, unselektierte Gadget
- Gadget1.back - für das Erste, selektierte Gadget
- Gadget2.front - für das Zweite, unselektierte Gadget
- Gadget2.back - für das Zweite, selektierte Gadtget
- usw.
-
- 4. Wählen Sie in DataBase Professional die Menüfunktion 'Gadgets laden' aus de
- Menü Maske und wählen das Verzeichnis, in dem Sie die IFF-Bilder gespeicher
- haben. Die Gadgets werden nun geladen.
-
- 5. Wählen Sie nun die Menüfunktion 'Gadgetfunktion' aus dem Menü Maske und
- klicken ein beliebiges Gadget mit der Maus an. Es erscheint ein Fenster, in
- dem Sie dem Gadget per Maus eine Funktion zuordnen können. Wenn Sie in dem
- Eingabefeld 'Information' einen Text eingeben, erscheint dieser später in
- der Statuszeile, sobald Sie mit der Maus über das Gadget fahren.
-
- 6. Speichern Sie Ihre Datei mit der Menüfunktion 'speichern als...' aus dem
- Menü Projekt. Die Gadgetleiste steht nun für diese Maske immer zur
- Verfügung.
-
-
-
-
- Kapitel 5.7.1 Hilfe...
-
- In DataBase Professional wurde eine kurze Anleitung zu den Standardeinträgen
- und ARexx-Befehlen im AmigaGuide-Format integriert. Diese Funktion befindet
- sich im Menü 'DataBase' unter dem Menüpunkt 'Hilfe...'.
-
- HINWEIS:
- Für Anleitungen im AmigaGuide-Format muß sich auf Ihrer Festplatte im
- Verzeichnis Utilities das Programm 'AmigaGuide'(ab OS 2.0 oder 2.1) oder
- 'MultiView' (ab OS3.0) befinden.
-
-
-
-
- Kapitel 5.7.2 AmigaGuide Anleitungen
-
- In DataBase Professional ist ein AmigaGuide-Anzeiger eingebaut. Somit kann
- zu jeder Maske eine Anleitung im AmigaGuide Format erstellt und durch
- einfaches Drücken der 'Help'-Taste aufgerufen werden.
-
- Um eine solche Anleitung im AmigaGuide-Format zu erstellen, wählen Sie
- einfach die Menüfunktion 'Anleitung/editieren' aus dem Menü Maske. DataBase
- Professional lädt nun Ihren Editor und gibt die notwendigen Einträge für
- eine AmigaGuide-Datei vor.
-
- @DATABASE 'Beispiel.guide'
- @WIDTH 77 @NODE MAIN 'Maskeninformation'
- ... Hilfetext ...
- @ENDNODE
-
- Statt '... Hilfetext ...' geben Sie nun Ihren eigenen Text ein und speichern
- die Datei.
-
- HINWEIS: Die AmigaGuide-Datei muß den Namen der Maske mit der Endung '.guide'
- haben und sich im selben Verzeichnis wie die dazugehörige Maske befinden.
-
- Beispiel:
- Adressen.db -> DataBase Datei
- Adressen.guide -> AmigaGuide Datei
-
- HINWEIS:
- Damit eine AmigaGuide Datei angezeigt werden kann, muß sich die
- amigaguide.library im 'LIBS:'-Verzeichnis befinden.
-
-
-
-
- Kapitel 6.3 Ergebnisfelder
-
- Für Ergebnisfelder gibt es ab DataBase Professional Version 2.6 den neuen
- Feldtype 'Formel'. Das Gleichheitszeichen '=' zur Einleitung einer Formel -
- wie im Handbuch im Kapitel 6 beschrieben - fällt weg. Werden ältere Dateien
- geladen, erhalten die Ergebnisfelder automatisch den Feldtyp 'Formel'.
-
- - Ergebnisfelder können ab DataBase Professional Version 2.6 nun auch direkt
- nach der Eingabe berechnet werden (Diese wurden vorher erst berechnet, wenn
- der Editirmodus verlassen wurde). So sieht man das Ergebnis einer Berechnung
- direkt nach dem Überspringen des Feldes.
-
- Wählen Sie dazu die Menüfunktion Feld/spezial... aus dem Menü Maske ,
- selektieren mit der Maus das gewünschte Feld und klicken auf den Schalter
- neben 'sofort berechnen'. Ist der Schalter aktiv, wird das Feld sofort beim
- Überspringen berechnet.
-
- Alle sonstigen Funktionen (auch die Menüfunktion 'Neu berechnen') haben
- keinen Einfluß. Das Feld wird nur im Editirmodus beim Überspringen berechnet
-
- - DATASETS() Im Standardeintrag liefert 'DATASETS()' die Anzahl der insgesamt
- vorhandenen Datensätze: Somit kann in einem Feld z.B. ein Durchschnitt
- errechnet werden.
-
- Beispiel für einen Standardeintrag: $0.0=F1/DATASETS()$
-
-
-
-
- - Kapitel 6, Seite 137
-
- Bei den Beispielen zum Standardeintrag 'DATE' muß nach dem Datum ein
- Anführungszeichen stehen:
-
- Beispiele: $0.0=DATE('17.03.1995') $0.0=DATE('17/5/95')
-
-
-
-
- - Kapitel 6, Seite 138
-
- Das Beispiel zum Befehl 'IF' auf Seite 138 bezieht sich auf einen
- Stringbefehl und nicht auf eine mathematische Formel. Richtig muß es heißen:
-
- Beispiel: $0.2=IF(F3=100,(F2*1.15),0)
-
-
-
-
- Kapitel 6.4 RELATION
-
- Mit dem Befehl 'RELATION' kann der Inhalt eines Feldes einer externen Datei
- gelesen und im Feld eingetragen werden. Die externe Datei, aus der die Daten
- gelesen werden sollen braucht dabei nicht geladen zu sein. Ist diese
- geladen, sucht DataBase Professional im Speicher, sonst im angegeben Pfad
- auf den Laufwerk.
-
- Mit dem Befehl 'RELATION' kann z.B. eine Auftragsdatei erstellt werden, in
- der lediglich die Kundennummer eingegeben werden muß. Im zweiten Feld wird
- dann anhand der Kundennummer aus der Adressdatei die zugehörige Adresse
- eingetragen
-
-
-
- SYNTAX: RELATION(<Pfad/Datei>,<Suchbegriff>,<Suchfeld>,<Übernahmefeld>)
-
- Beispiel 1: RELATION('CDVerleih/CDBestand.db',F5,1,2)
- Beispiel 2: RELATION(F1,F5,1,2)
- Beispiel 3: RELATION('Adressdatei/Adressen.db','Müller',1,2)
-
- Pfad/Datei - Pfad und Name der externen Datei. Dieser kann auch durch die
- Angabe einer Feldnummer aus einem anderen Feld übergeben
- werden.
- Suchbegriff - Suchbegriff für die externe Datei. Als Suchbegriff kann die
- Nummer eines Feldes stehen, wessen Inhalt als Suchbegriff für
- die externe Datei verwendet werden soll (z.B. F3).
- Suchfeld - Feldnummer der externen Datei, deren Einträge mit dem
- Suchbegriff verglichen werden.
- Übernahmefeld - Gibt die Nummer des Feldes an, dessen Inhalt übergeben wird.
-
-
-
- Anwendungsbeispiel:
-
- Angenommen Sie haben sich eine Kundendatei (mit Namen 'Kunden.db' im
- Verzeichnis 'Kundenkartei') und eine Auftragsdatei erstellt. Die Kundendatei
- enthählt im Feld 1 die Kundennummern und im Feld 2 den Namen des Kunden.
-
- In der Auftragsdatei wird im Feld 3 die Kundennummer eingegeben. In Feld 4
- sol dann anhand der Kundennummer automatisch der Name aus der Kundendatei
- eingetra gen werden. Der Standardeintrag für Feld 4 in der Auftragsdatei muß
- dann folgendermaßen lauten:
-
- RELATION('Kundenkartei/Kunden.db',F3,1,2)
-
- Nach dem Überspringen des Feldes wird der Inhalt aus Feld 3 im Feld 1 der
- Date 'Kunden.db' gesucht. Wird der Eintrag gefunden, wird der Inhalt aus
- Feld 2 der Kundendatei im Feld 4 der Auftragsdatei eingefügt.
-
- HINWEIS: Statt der Angabe eines Pfades und der Datei kann auch ein Feld der
- aktuellen Maske stehen. In Beispiel 2 steht z.B. für den Pfad und
- Dateinamen 'F1'. So kann in Feld 1 für jeden Datensatz eine andere
- externe Datei angegeben werden, die dann im Feld mit der Relation
- zur Verfügung steht.
-
- ACHTUNG! Ab DataBase Professional Version 3.0 können Dateien auch mit
- Leerzeichen in den Feldern (Feste Größe) gespeichert werden
- (Siehe Kapitel 2.3.1.1 dieser Liesmich-Datei). Der Standardeintrag
- 'RELATION' kann nur an Dateien angewandt werden, die mit der
- Einstellung 'komprimiert' gespeichert wurden.
-
-
-
-
- Kapitel 7.1 ARexxfunktionen
-
- Eine Beschreibung aller ARexx-Befehle erhalten Sie per Online-Hilfe direkt
- aus DataBase Professional. Wählen Sie hierzu die Menüfunktion 'Hilfe ...'
- aus dem Menü DataBase. Durch die Beschreibung als Online-Hilfe erhalten Sie
- eine immer akutelle Liste der ARexx-Befehle.
-
-
-
-
- Kapitel 7.2 Auto im ARexx-Verzeichnis
-
- Im Verzeichnis ARexx von DataBase Professional befindet sich eine weitere
- Schublade mit Namen 'Auto'. In dieser können ARexx-Scripte kopiert werden,
- welche direkt mit der Menüfunktion 'DataBase/ARexx/...' gestartet werden.
-
-
-
-
- Anhang E: Hilfefunktion im Editiermodus
-
- Im Editiermodus kann durch Drücken der Tastenkombination rechte Amigataste +
- h ein Fenster geöffnet werden, welches Informationen zu den Texteingabefunk=
- tionen liefert.
-
-
-
-
- Anhang E: Cycle-Gadgets
-
- Cycle-Gadgets und Checkboxes können auch über die Tastatur gesteuert werden.
- Bei Cycle-Gadgets ohne Namen kann mit der Tab-Taste durch das Gadget
- geschaltet werden.
-
-